Natur erleben mit dem NABU

Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen oder besuchen Sie unseren Monats-Treff. Wir freuen uns auf Sie!

Hinweise auf besondere Veranstaltungen im Raum Bühl - Achern

 

 

Unser nächster Monatstreff in Bühl wird hier frühzeitig angegeben. 

 

 

 

 

Exkursionen / Workshops / Wanderungen

 

Bitte rechtzeitig unter der jeweiligen e-Mail-Adresse anmelden!

 

 

 

 

So. 12.03.   Trommelwirbel

Spechte im Ötigheimer Wald • 8.00 Uhr • Treffpunkt: Rastatt, Parkplatz an der Fohlenweide • Dauer: 1–2 Stunden

• Anmeldung: kontakt@nabu-mittlerer-oberrhein.de

 

Das Trommeln der Spechte sorgt im zeitigen Frühjahr für die Klangkulisse im Wald. Die Vögel brauchen ein gutes Angebot alter und dicker Bäume für den Bau ihrer Bruthöhlen. Dieses ist im alten Auenwald zwischen Rastatt und Ötigheim noch sehr gut. Das merkt man am dynamischen Trommelkonzert der Spechte. 

 

Martin Klatt, Dieter Peter

 

 

So 19.03.   Frühling im Schiftunger Bruch

 

Streifzug durch eine bedrohte Landschaft - I • 9.00 Uhr • Treffpunkt: Schiftung, Parkplatz gegenüber dem Gasthaus "Strauß" • Dauer: ca. 2 Stunden  • In Zusammenarbeit mit der Bürgerinitiative Schiftung gegen die Ostanbindung • Anmeldung: info@nabu-li-rhm.de

 

Der längst aufgegeben geglaubte Plan für eine neue Straße von der Autobahn bei Sinzheim zum "Baden-Airport" wird am "Runden Tisch" im Landratsamt Rastatt neu diskutiert. Auf einem Rundweg durch die unterschiedlichen Naturräume wird deutlich, welche Lebens- und Naturerholungsräume auf dem Spiel stehen.

 

Dieter Peter, Herbert Schön

 

Sa 25.03.   Pflanzen tauschen - Vielfalt pflanzen

 

Pflanzentauschbörse • 11.00 bis 14.00 Uhr • Treffpunkt: Achern Illenau-Werkstätten (Illenauer Allee 54)  • Näheres: www.illenau-werkstaetten.de/events • Anmeldung nicht erforderlich

 

Um den eigenen Garten in einen Lebensraum zu verwandeln, sind heimische Pflanzen der beste Weg.  Auf der Pflanzentauschbörse in den Illenau-Werkstätten gibt es Saatgut und Ableger von bienenfreundlichen und heimischen Blumen, Stauden und Kleingehölzen im Tausch: Der Startschuss für mehr Vielfalt im Garten!

 

Franz Panter

_

 

So 26.03.  Im Reich von Heidelerche und Schwarzkehlchen

 

Sandböden und Trockenrasen bei Sandweier • 8.00 Uhr • Treffpunkt: Sandweier, Kirche  • Dauer: ca. 2 - 3 Stunden • Anmeldung: kontakt@nabu-mittlerer-oberrhein.de

 

Das Naturschutzgebiet "Sandheiden und Dünen" beherbergt eine Lebensgemeinschaft von Tieren und Pflanzen, die auf trockene, magere Böden angewiesen ist. Als prominente Vogelart lebt hier die bedrohte Heidelerche. Wir hoffen ihren typischen Reviergesang zu hören!.

 

 

                                                                          Martin Klatt, Marianne Leis-Messer

 

 

So 26.03.  Natur aus zweiter Hand?

 

Besuch einer restaurierten Kiesgrube • 14.00 Uhr • Treffpunkt: Lichtenau-Grauelsbaum, Parkplatz am "Alten Fahr" (Gewerbegebiet)  • Dauer: ca. 2 -3 Stunden • Anmeldung: info@nabu-li-rhm.de

 

 Mit Ende des Kiesabbaus in der Abbaustätte bei Grauelsbaum starteten die Arbeiten zur Renaturierung vor fünf Jahren. Das Ziel: Die Wunde in der Rheinaue zu heilen und der Natur wieder Entwicklungsraum zu geben. Ob das gelingt, zeigt die Führung und lässt auch Zweifel an den fast abgeschlossenen Maßnahmen aufkommen.

 

                                                                                                    Herbert Schön

 

 

 

 

 

 

 

Das Jahresprogramm der NABU Ortsgruppe Bühl-Achern finden Sie im Programm des Landkreises. Darüber hinaus stattfindende Angebote werden gesondert an dieser Stelle und in der Tagespresse veröffentlicht.

 

 

 

Zur Information

 

Unser Programm ist eine Einladung an Sie und Ihre Familie, Natur und Landschaft kennen und schätzen zu lernen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse!

 

Für die Teilnahme an unseren Angeboten bitten wir um einen Beitrag von 3,- € (NABU-Mitglieder: 2,- € / Kinder: frei), wenn nicht anders angegeben.

 

Zusätzlich zu diesem Programm können im Jahresverlauf weitere Veranstaltungen angeboten werden, die der NABU dann rechtzeitig in der Tagespresse bekannt gibt.

 

 

 

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature" Mehr